Logo Pechau.de

Foto steinerne Klusbrücke über die Ehle
Klusbrücke  über die Ehle

Pechau - das schönste Elbauendorf Magdeburgs!

Home
Lage/Ort
Geschichte
Ausflugsziele >>
Vereine und Einrichtungen

1. Erlebnispfad Elbaue/Elberadweg
2. Pechauer Weißstörche

3. Pechauer Sehenswürdigkeiten
4. Umflutkanal
5
. Klusdamm
6
. Naturschutzgebiet Kreuzhorst
7
. In der näheren Umgebung

 

--> Slawenausstellung in Pechau

Impressum | Kontakt | Sitemap

St.-Thomas-Kirche
1221 erstmals urkundlich erwähnt (Außenstelle des Lorenzklosters Magdeburg-Neustadt); einschiffig, im Kern spätromanisch, über dem Westgiebel ein Fachwerktürmchen, das 2000 in Form des 1984 abgetragenen Vorgängerturms von 1894 wiedererrichtet wurde; barockes Südportal mit schlichter Pilasterrahmung und Segmentgiebel (Ende 17. Jahrhundert), flachgedeckter gotischer Saalbau mit 8 Spitzbogenfenstern, Wände aus Bruchsteinen - später verputzt, Chor mit 5/10-Schluß; schlichte Innenausstattung (2 Zinnleuchter von 1648); evangelische Kirchgemeinde.

 

Anfang des 14. Jahrhunderts erster Umbau; 1550 Zerstörung durch Moritz von Sachsen; 1631 Zerstörung durch Pappenheim; 1850 Einbau zweier Glocken und Orgel; 1894 neuer Kirchturm und Renovierung; 1944 Bomben- und 1945 Granatschäden (Orgel, Fenster, Dach) durch RAF bzw. amerikanische Truppen, jedoch keine direkten Treffer; 1980 Einbau der "Winterkirche" unter der Empore und Totalverlust der schadhaften barocken Ausstattung im Zuge einer Neugestaltung des Inneren 1981-1986, erhalten blieben der Taufstein in klassizistischer Form mit Figurenrelief, zwei Säulen des Kanzelaltars und das Kruzifix über dem Altar; 1983 jetziges Gestühl aus einer Dessauer Kirche; 2000 Sanierung des Kirchturmes und 2002/3 des Kirchdaches, 2 Glocken (die größere wurde 1921 in Erfurt als Nachfolgerin der zu Kriegszwecken eingeschmolzenen Glocke gegossen, die kleinere Glocke wurde 2000 in Lauchhammer ebenfalls als Nachfolgeglocke gegossen); Komplettsanierung 2005/6 mit Neugestaltung des Innenraumes mit Farbgestaltung nach der Ausmalung vom Ende des 19. Jahrhunderts sowie Erneuerung der Empore und der Bleiglasfenster.

 

Im Außenbereich sind das Gebäude und die Friedhofsmauer saniert und mit neuer Farbgebung versehen worden. Im Jahr 2015 wurde eine elektronische Orgel der Firma Hoffrichter, Salzwedel eingebaut. Sie besitzt zwei Manuale, ein Pedal, 24 Register, vier Orgeldispositionen und eine Selbstspieleinrichtung.

 

Auf dem Kirchfriedhof befindet sich das das Grabmal von Heinrich Rathmann von 1821, der als Geistlicher und Konsistorialrat in Pechau wirkte. Rathmannn wurde bekannt durch seine historischen Werke zur Geschichte Magdeburgs. Auf dem Friedhof befindet sich auch ein Ehrengrab für die 13 Pechauer Bombenopfer, die am 21. Januar 1944 den Tod fanden.

Foto St. Thomas-Kirche

 

Foto Altar der St. Thomas-Kirche

Kirche St. Thomas

Pechauer Bockwindmühle
1828 erbaut, 1896 abgebrannt, 1897 wiederaufgebaut, 1924 durch Sturm schwer beschädigt, bis 1954 in Funktion, 1990 völliger Zerfall, 1992/1993 restauriert,

 

Grundfläche 4,65x5,85 m, Firsthöhe 13,85 m, ca. 40 Tonnen schwer, Flügelspannweite 18,40 m, ca. 1250 kg schwere Flügelpaare, Wellkopf 1100 kg Gußeisen, Windangriffsfläche 58,3 m2. Seit 1831 in Familienbesitz.

 

In einer Fachwerk-Feldscheune von 1830, die 2002 umgesetzt wurde wurden von der Familie Wuttke alte landwirtschaftliche Geräte gesammelt.

Foto: Bockwindmühle
Bockwindmühle

Slawisches Dorf und Burghügel
Auf dem Gemeindehof in Pechau kann die Rekonstruktion eines kleinen mittelalterlichen slawischen Dorfes, bestehend aus einem Blockbohlen- und einem Flechtwandhaus mit Schilfdach, einem Schuppen, einer Brücke sowie verschiedenen Umfriedungen und Pflanzungen.

 

Weiterhin kann die Ausstellung "Die slawische Besiedlung des ostelbischen Raumes vom 8. - 12. Jahrhundert" im Bürgersaal besichtigt werden.

 

200 m vom Gemeindehof entfernt, befindet sich am östlichen Ende der Breiten Straße der Burghügel der historischen Slawenburg.

Foto Slawische Siedlung in Pechau
Slawische Hütten auf dem Gemeindehof in Pechau

Streuobstwiesen
In Pechau befinden sich drei der 18 Magdeburger Streuobstwiesen.

 

In der Kreuzhorst bei Luisenthal findet man die größte und älteste der Magdeburger Streuobstwiesen. Die beiden anderen Streuobstwiesen sind "Am Mittelteich" im Neubaugebiet und "Eubes Garten" bei der Mühle.

Eine Wanderung (ca. 5 km) vom Gemeindehof zu den Streuobstwiesen  Kreuzhorst, Mittelteich und Eubes Garten führt Sie zu interessanten Biotopen und Pechauer Sehenswürdigkeiten.

Sonstiges
In Pechau gibt es eine Gaststätte mit Fremdenzimmern und Biergarten und ein Ausflugslokal.

 

Trotz des Wasserreichtums existieren keine offiziellen Zelt- und Bademöglichkeiten in der unmittelbaren Umgebung Pechaus, jedoch viele Angelplätze (erlaubnispflichtig). Man kann auf den Wegen entlang der Calenberger Straße skaten und im Herbst am Umflutkanal Drachen steigen lassen. Hier findet auch das jährliche Osterfeuer, das viele Besucher anlockt, statt.

 

Pechau verfügt über einen Sportplatz, einen Kinderspielplatz und einen Kindergarten mit Krippengruppe, die Pechauer Schulkinder besuchen Schulen und Horte in Magdeburg. Auf dem Gemeindehof wurde 2021/2022 ein Bürgerhaus errichtet.

 

Pechau besitzt außer dem Kirchfriedhof den Neuen Friedhof in der Nähe des Sportplatzes. Ein alter aufgelassener Friedhof grenzte an den nördlichen Rand des Gemeindehofes.

Symbol: keine behindertengerechte Einrichtung
Keine der Pechauer Sehenswürdigkeiten, mit Ausnahme der Ausstellung "Die slawische Besiedlung", ist behindertengerecht gestaltet.

>> Umflutkanal | ^
www.pechau.de I webmaster@pechau.de