Pechau - das schönste Elbauendorf Magdeburgs!
|
|||||||
Home |
Pechau.de - seit 1999
Pechau.de stellt das Magdeburger Elbauendorf Pechau, seine Geschichte, die Umgebung und Ausflugsziele sowie Unternehmen, Einrichtungen, Vereine und Veranstaltungen vor.
Das 948 erstmals urkundlich erwähnte Pechau wurde mehrfach zum schönsten Dorf Magdeburgs gekürt.
--> [ --> [ |
||||||
Aktuelles
Слава Україні! Ruhm der Ukraine! Слава Украине!
2023 Pechau begeht 2023 den 1075. Jahrestag der Gründung.
Vor zehn Jahren litt Pechau unter dem "Jahrtausend"-Hochwasser.
www.Pechau.de ist 2023 im 25. Betriebsjahr, es ist die wahrscheinlich älteste Website eines Magdeburger Stadtteiles. Adventsmarkt Der Pechauer Adventsmarkt findet am Samstag, 2.Dezember 2023 ab 17 Uhr auf dem Gemeindehof statt. Termine für das Jahr 2024 26.01.2024 Tanzveranstaltung in der KulturScheune für alle Pechauer 08.03.2024 Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages für alle Pechauer 30.03.2024 Osterfeuer 06.04.2024 Frühjahrswanderung 30.04.2024 Tanz in den Mai für alle Pechauer 05.05.2024 Hofkrempel 01.07.2024 Wanderkino (Ausrichter Fam. Kriegenburg) 17.08.2024 und 25.08.2024 Sommerfest für alle Pechauer 08.11.2024 Mitgliederversammlung KuHV 30.11.2024 Adventsmarkt (Änderungen vorbehalten, keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben.) Veranstaltungshinweise für die Kreuzhorstregion Pechau liegt zusammen mit seinen Nachbarortschaften Randau und Calenberge am Rande der Kreuzhorst. Weitere Informationen finden Sie hier... Kalendernotiz Am 20.11.1813 wurde Pechau durch die Franzosen der eingeschlossenen Festung Magdeburg geplündert. Am 16.12.1813 fand ein Gefecht der Franzosen mit der preussischen Landwehr bei Pechau und Gübs statt. "Der französische General Lemoine machte einen Ausfall, und griff mit 5 Bataillonen, 7 Kanonen und einiger Cavallerie die Vorposten-Chaine des Generals von Puttlitz bei Pechau und Gübs an. Jedoch der Major von Bornstädt warf die Franzosen mit 7 Compagnien Landwehr und 2 Kanonen, nebst einem Detaschement Cavallerie, bis unter die Kanonen der Festung zurück. Zum Plündern hatten die Franzosen keine Zeit behalten. Der preußische Verlust besteht in einigen Todten und 32 Blessirten, und die Franzosen verloren an Gefangenen 1 Offizier und 13 Gemeine." |
|||||||