Logo Pechau.de

Foto von Altpechau

 

Foto von Neupechau
Alt-  und Neupechau

 

Pechau - das schönste Elbauendorf Magdeburgs!

 

zur Website des Kirchspiels Kreuzhorst

 

zur Website von Randau

 

zur Website von Calenberge

 

Unsere Nachbarn Randau und Calenberge in der Kreuzhorst:
www.randau-calenberge.info www.calenberge.de

 

 

 

 

Home
Lage/Ort
Geschichte
Ausflugsziele
Vereine und Einrichtungen

Pechau.de - seit 1999

 

Pechau.de stellt das Magdeburger Elbauendorf Pechau, seine Geschichte, die Umgebung und Ausflugsziele sowie Unternehmen, Einrichtungen, Vereine und Veranstaltungen vor.

 

Das 948 erstmals urkundlich erwähnte Pechau wurde mehrfach zum schönsten Dorf Magdeburgs gekürt.

 

--> [Symbol: Link öffnet im eigenen Fenster] Karte: Lage von Pechau bei Magdeburg

--> [Symbol: Link öffnet im eigenen Fenster] interaktive Karte von Pechau

Impressum | Kontakt

Aktuelles

 

Слава Україні! Ruhm der Ukraine! Слава Украине!

 

 

 

Русский воин-освободитель? Нет, кровавый оккупант и дурак-нацист!

 

Russen, wacht auf, schaltet Euer Gehirn ein und denkt selber nach! Ihr seid in Wirklichkeit selbst die Nazis!

 

Entehrt nicht Eure Vorfahren und Kinder sowie Russland! Wer schweigt, macht sich mitschuldig!

 

Россияне, проснитесь, включите мозги и  подумайте сами! Вы сами являетесь нацистами!

 

Не позорьте своих предков, детей и Россию! Молчание означает преступное соучастие!

 

2023

 

Pechau begeht 2023 den 1075. Jahrestag der Gründung.

 

Vor zehn Jahren litt Pechau unter dem "Jahrtausend"-Hochwasser.

 

www.Pechau.de geht 2023 in das 25. Betriebsjahr, es ist die wahrscheinlich älteste Website eines Magdeburger Stadtteiles.

 

 

800 Jahre Pechauer Dorfkirche

 

Ich widme dieses ungewöhnliche magische Quadrat mit dem Kreuz dem 800-jährigen Jubiläum der Pechauer Kirche St. Thomas. Seine magische Summe beträgt 33, das Lebensalter Christi zur Kreuzigung.

 

St.
Thomas
12 7 14
15 6 9 3
10 2 16 5
8 13 1 11

 

Jede Zeile, Spalte und beide Diagonale ergeben 33. Ebenso die Ecken, der linke und rechte Quadrant oben und unten, ebenso in der Mitte. Auch die Ecken der vier möglichen 3x3 Quadrate, die 2er Diagonalen, die beiden gegenüberliegenden Innenfelder der Ränder und das Kreuz ergeben 33.

 

 

Veranstaltungen in Pechau

14. Stummfilmnacht in Pechau

Am Freitag, 9. Juni 2023 wird das traditionelle Wanderkino - organisiert von der Familie Kriegenburg - am bekannten Platz unterhalb der Kirche in Pechau stattfinden.

Im Programm sind unsere Freunde Buster Keaton und Ben Turpin sowie wieder ein hochinteressanter Dokumentarfilm aus den 1930ern.

Sollten Sie/Ihr kommen wollen, würde sich Familie Kriegenburg über ein kleines "Ping" als Bestätigung  freuen, damit alles entsprechend vorbereitet werden kann.

Details Wanderkino ...

Festwoche 1075 Jahre Pechau

Fr, 23. Juni - Eröffnung der Festwoche mit Tanz.
Sa, 24. Juni - Fanturnier mit dem 1. FCM
So, 25. Juni - Festgottesdienst, Familiensporttag und Volleyballturnier
Mi, 28. Juni - Konzert in der Kirche

Festwochenende

Fr, 30. Juni - Fussballspiel
Sa, 1. Juli - Reitfest mit Ringreiten und Kaffeetafel, abends Tanz mit "Gold Pack"
So, 2. Juli - 11-18 Uhr Familienfesttag, Preisskat, Kinderspiele, Imbiss & Kaffeeklatsch, musikalisches und kulturelles Begleitprogramm für Groß und Klein.

 

Veranstaltungshinweise für die Kreuzhorstregion

Pechau liegt zusammen mit seinen Nachbarortschaften Randau und Calenberge am Rande der Kreuzhorst. Weitere Informationen finden Sie hier...

Veranstaltungshinweise für die Kreuzhorstregion

 

 

Kalendernotiz

Am 12. Juni 2016 wurde mit einem Orgelkonzert die neue Orgel der Pechauer St.-Thomas-Kirche eingeweiht.

Am 18. juni 1159 erhielt der Lokator Heribert vom Erzbischof Wichmann Pechau als Lehen. Dieser Vorgang dient in den internationalen Geschichtsbüchern als Beispiel für die Urbanisierung und Kolonisierung von Landstrichen.

Es wurde vertraglich festgelegt, dass der Lokator als Lohn sechs Hufen Land erhielt sowie das Recht, als Schulze zu amtieren und ein Drittel der Gerichtsgefälle (meist Bußgelder und eingezogenes Eigentum) zu behalten. Diese Privilegien waren erblich.

Den Siedlern gewährte man als Anreiz das vorteilhafte Recht von Burg (bei Magdeburg) sowie eine zehnjährige Befreiung vom "Burgwerk" - der Pflicht, beim Burgenbau mitzuarbeiten.

 ^ 
www.pechau.de I webmaster@pechau.de